15.900 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige
Prognose

Bergwetter: Frühlingsbeginn wird winterlich kalt

• 18. März 2021
2 Min. Lesezeit
von UBIMET Meteorologenteam

Der Alpenraum liegt in den kommenden Tagen weiterhin unter dem Einfluss einer nördlichen Höhenströmung, welche feuchte und für die Jahreszeit ungewöhnlich kalte Luftmassen zu uns führt. Am Samstag zieht dabei ein Höhentief über die Alpen hinweg, somit setzt sich das ausgesprochen unbeständige Wetter fort. Eine Besserung ist erst im Laufe der kommenden Woche zu erwarten.

Skigebiet Gastein
Foto: mauritius images/ Marek Slusarczyk / Alamy
Kalt wie im Hochwinter wird es zum kalendarischen Frühlingsbeginn in den Bergen. Foto: Skigebiet Gastein
Anzeige
Anzeige

Freitag, 19. März 2021

Der Freitag gestaltet sich wechselhaft und kalt. Vom Salzkammergut bis in den Wienerwald  fällt von der Früh weg etwas Schnee, im Westen sowie an der Alpensüdseite geht es aber trocken und vor allem im Süden auch sonnig in den Tag. Ab etwa Mittag breiten sich die Schneeschauer auf nahezu das gesamte Bergland aus, nur von den Dolomiten bis zu den Gailtaler Alpen bleibt es meist trocken. Dazwischen scheint weiterhin ab und zu die Sonne, am häufigsten vom Rätikon über die Ötztaler Alpen bis nach Kärnten. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Nord. Die Temperaturen erreichen in 3.000 m maximal -17 bis -13 Grad, in 2.000 m liegen die Höchstwerte zwischen -10 Grad am Hochschwab und -6 Grad in Südtirol.

Beliebt auf Bergwelten

Samstag, 20. März 2021

Am Samstag, zum kalendarischen Frühlingsbeginn, bleibt es winterlich. Besonders von den Bayerischen Alpen über das Salzkammergut bis zum Hochschwab-Gebiet fällt häufig Schnee, aber auch am Alpenhauptkamm und im südlichen Bergland gehen ein paar Schneeschauer nieder. Im Tagesverlauf lässt die Intensität nach und vor allem am Alpenostrand sowie in den Südalpen bleibt es überwiegend trocken, nennenswerte Auflockerungen sind aber am ehesten von Südtirol bis nach Oberkärnten zu erwarten. Der Wind weht am Alpenhauptkamm und in den Südalpen lebhaft aus Nord bis Nordost. Die Temperaturen liegen in 3.000 m Höhe bei nur -20 bis -16 Grad, in 2.000 m gibt es von Nord nach Süd -15 bis -8 Grad.

Sonntag, 21. März 2021

Der Sonntag beginnt meist trocken und von Südtirol über die Tauern bis zum Alpenostrand scheint häufig die Sonne. Im Allgäu und in Vorarlberg ziehen dagegen schon kompakte Wolken auf und am Vormittag fallen auf den Bergen erste Schneeflocken. Im Tagesverlauf breiten sich die Wolken und der leichte Schneefall ostwärts bis zu den Tauern bzw. dem Salzkammergut aus, länger sonnig bleibt es noch von den Karawanken bis zum Semmering-Wechsel-Gebiet. In der Nacht schneit es in den Nordalpen neuerlich kräftig. Der Wind weht zunächst mäßig, im Laufe der zweiten Tageshälfte dann zunehmend kräftig aus Nord bis Nordwest. In der Nacht gibt es in den Hochlagen auch stürmische Böen. Die Temperaturen kommen in 3.000 m nicht über -16 bis -13 Grad hinaus, in 2.000 m Höhe gibt es -12 bis -7 Grad mit den höchsten Werten in den Dolomiten.

Temperaturen am Sonntag
Foto: Ubimet
Temperaturen am Sonntag

Mehr zum Thema

Mehr zum Thema

Bergwetter-Tipp

Am Samstag um 10:37 Uhr MEZ befindet sich die Sonne direkt über dem Äquator und somit beginnt auf der Nordhalbkugel das Frühjahr. Doch das Wetter zeigt sich wenig frühlingshaft, die Temperaturen liegen in 3.000 m Höhe teils unter -20 Grad. Neben der Lawinengefahr muss man bei der Tourenplanung derzeit auch auf ausreichenden Kälteschutz wie mitten im Hochwinter achten! Um sich warmzuhalten ist es allgemein ratsam das Zwiebelschalenprinzip anzuwenden, also mehrere Schichten atmungsaktiver Kleidung statt wenigen, dicken Schichten zu tragen.

Mehr zum Thema

Bergwelten entdecken