Bergwetter: Frühherbstlich mit viel Sonnenschein
Am Freitag sorgt hoher Luftdruck für ruhiges und meist sonniges Herbstwetter. In der Nacht auf Samstag streift dann eine schwache Kaltfront den Ostalpenraum, anschließend setzt sich aber aus Westen rasch wieder ein mächtiges Hoch durch. Somit verläuft der Sonntag wieder freundlich.

Freitag, 28. September 2018
Nach einem strahlend sonnigen Start ziehen im Tagesverlauf aus Norden allmählich Wolken auf. Diese verdichten sich nördlich des Alpenhauptkamms am Nachmittag, gegen Abend setzt vom Bregenzerwald bis zum Dachstein Regen ein. In den Südalpen bleibt es hingegen freundlich. Mit Annäherung der Kaltfront frischt tagsüber der Wind im Gebirge kräftig aus nordwestlicher Richtung auf. Die Temperaturen liegen in 3.000 m zwischen 3 und 6 Grad, in 2.000 m Höhe werden von Nord nach Süd 7 bis 15 Grad erreicht.

Samstag, 29. September 2018
Der Samstag startet am Alpenhauptkamm sowie nördlich davon bewölkt. Von den Kitzbüheler Alpen bis zum Rax-Schneeberg-Gebiet fällt noch ein wenig Regen, der aber am Vormittag rasch abklingt. Anschließend lockern die Wolken bald auf, in den Südalpen verläuft der Tag bei kräftigem, teils stürmischem Nordwind überwiegend freundlich. Die Temperaturen erreichen zu Mittag in 3.000 m Höhe von Ost nach West -5 bis +2 Grad. In 2.000 m gibt es -3 bis +10 Grad, mit den höchsten Werten in den Dolomiten.
Sonntag, 30. September 2018
Am Sonntag scheint die Sonne meist von der Früh weg, lediglich von der Ortler-Gruppe bis zu den Karnischen Alpen halten sich tiefe Wolken. Vereinzelt fallen daraus sogar ein paar Tropfen, bis Mittag machen die Wolken aber auch hier der Sonne Platz. Der Nachmittag verläuft dann bei ein paar dünnen Schleierwolken überall freundlich. Der Wind nimmt im Vergleich zu den Vortagen deutlich an Stärke ab und weht nur mehr mäßig aus nördlichen Richtungen. Dazu wird es wieder eine Spur wärmer. In 3.000 m liegen die Höchstwerte zwischen 2 und 4 Grad, in 2.000 m steigen die Temperaturen auf 4 bis 12 Grad.
Bergwetter-Tipp
Nach einem ungewöhnlich langen und warmen Spätsommer, stellt sich zum letzten Septemberwochenende herbstliches Wetter ein. Zum Herbst gehören auch mächtige Hochdruckgebiete und im Gebirge extrem trockene Luft. Dadurch ist die Luft glasklar und die Fernsicht wird verbessert. Gerade am Freitag und am Sonntag kann man auch den höchsten Gipfeln schon eine Fernsicht von über 150 Kilometer genießen.