Bergwetter: Freitags sonnig, am Wochenende zunehmend trüb
Der Alpenraum liegt derzeit unter dem Einfluss eines umfangreichen Hochs namens SILVI, welches am Freitag nochmals stabiles und in den Alpen meist sonniges Herbstwetter bringt. Am Wochenende lässt der Hochdruckeinfluss aber nach und aus Nordwesten zieht ein Tiefdruckgebiet auf, dass im Alpenraum für zunehmend bewölktes und teils nasses Wetter sorgt.

Freitag, 12. November 2021
Der Freitag bringt in den Alpen vom Bregenzerwald über Tirol bis in die westliche Obersteiermark nach Auflösung vereinzelter Frühnebelfelder verbreitet strahlenden Sonnenschein, oft ist der Himmel wolkenlos. Einzig die leichte Konzentration an Saharastaub in der Luft trübt geringfügig die Fernsicht. Rund um die Alpen wie etwa im Rheintal, entlang der Bayerischen Alpen, im gesamten Donauraum sowie in den südlichen Becken in Kärnten und der Steiermark hält sich dagegen zäher Nebel bzw. Hochnebel. Der Wind weht auf den Bergen mäßig bzw. am Alpenhauptkamm mitunter auch lebhaft aus südlicher Richtung. Die Temperatur erreicht in 3.000 Meter Höhe von Süd nach Nord 1 bis 4 Grad bzw. in 2.000 Meter Höhe 7 bis 12 Grad mit den höchsten Werten in den östlichen Nordalpen.

Samstag, 13. November 2021
Der Samstag beginnt am Alpenrand und in den südlichen Becken wieder verbreitet mit Nebel und Hochnebel, aber auch abseits davon zeigt sich die Sonne nur noch zwischendurch. Tagsüber werden die Wolken dichter und am Nachmittag setzt in Vorarlberg und dem Allgäu allmählich Regen ein. Am Abend kommt dieser etwa bis ins Salzkammergut bzw. in die Tauernregion voran. Die Schneefallgrenze sinkt auf 1.900 bis 1.600 m ab. Der Wind weht schwach bis mäßig aus südwestlicher bis westlicher Richtung. Die Temperaturen gehen in 3.000 m Höhe auf -1 bis -4 Grad zurück, in 2.000 m liegen die Temperaturen zwischen 2 Grad in den Allgäuer Alpen und 6 Grad am Alpenostrand.
Sonntag, 14. November 2021
Am Sonntag dominieren verbreitet die Wolken und besonders am Alpenhauptkamm und in den Südalpen fällt zeitweise etwas Regen bzw. oberhalb von 1400 bis 1800 m Schnee. Längere trockene Abschnitte sind aus heutiger Sicht von den Chiemgauer Alpen über das Salzkammergut bis in den Wienerwald zu erwarten, die Wolken lockern aber nur vereinzelt auf. Der Wind frischt mäßig, am Alpenhauptkamm auch lebhaft aus Südost bis Ost auf. Die Temperaturen erreichen in 3.000 Meter Höhe -6 bis -3 Grad, in 2.000 m liegen die Höchstwerte von West nach Ost zwischen -2 und +3 Grad.
Bergwetter-Tipp
Der Freitag bringt gutes Wetter für Freizeitaktivitäten in den Bergen. Rund um die Alpen hält sich aber verbreitet zäher Nebel oder Hochnebel, dessen Obergrenze durchaus variabel ist und bei der Tourenplanung berücksichtigt werden sollte. Dies kann man mittlerweile auch im Internet leicht mitverfolgen, etwa anhand von frei verfügbaren Satellitenbildern wie auf https://en.sat24.com/HD/en/alps/visual oder der unzähligen Webcams wie beispielsweise auf www.foto-webcam.eu oder https://wetter.tv/de-AT/w. An diesem Freitag liegt die Nebelobergrenze zwischen etwa 800 m in Vorarlberg und gut 1.000 m am Alpenostrand.