Bergwetter: Freitag strahlend sonnig, dann immer trüber
Der Alpenraum liegt derzeit unter Hochdruckeinfluss und am Freitag herrscht nochmals bestes Bergwetter, dabei wird es besonders in mittleren Lagen sehr mild. Am Samstag nähert sich dann aus Süden ein schwaches Italientief, womit zunehmend dichte Wolken aufziehen. Am Sonntag sorgen die Reste des Tiefs für viele Wolken und unergiebigen Schneefall.

Freitag, 24. Jänner 2020
Der Freitag verläuft auf den Bergen von früh bis spät strahlend sonnig. Am nördlichen und östlichen Alpenrand hält sich allerdings teils zäher Hochnebel mit einer Obergrenze von etwa 800 m. Am Abend ziehen aus Süden dünne Schleierwolken auf. Der Wind weht in den Hochlagen meist mäßig aus West bis Südwest. Die Höchstwerte liegen auf 3.000 m zwischen -3 und 0 Grad, in 2.000 m Höhe steigen die Temperaturen auf 2 bis 5 Grad. Noch milder wird es in Lagen zwischen 1000 und 1200 m, hier sind bis zu 11 Grad zu erwarten.
Beliebt auf Bergwelten
-
-
Wochenend-Ausflug
8 Tourentipps: Wo der Herbst am schönsten ist!
Wer das Wandern zu seiner Passion macht, der hat einen entscheidenden Vorteil, wenn sich der Sommer verzieht: Denn mit dem Herbst startet die Wandersaison so richtig durch, während die Natur sich in ihrem edelsten Kleid zeigt. Von der Wachau bis nach Bayern: Wir haben 8 Tipps für euch, wo der Wander-Herbst am schönsten ist. -
Blind-Date
Du suchst die große Berg-Liebe?
Aufregung fördert die Anziehung, sagen Studien. Eine Bindung zu jemandem aufzubauen, wenn der Adrenalinspiegel hoch ist, müsste dann ja eigentlich besser funktionieren – oder? Wir wollen es herausfinden! Deshalb schickt Bergwelten zwei Menschen auf ein Blind-Date in unsere Berge. Eineinhalb Monate später wollen wir für unseren Podcast mit ihnen über ihre Erfahrungen sprechen.
Samstag, 25. Jänner 2020
Am Samstag ziehen von Beginn an ausgedehnte Wolkenfelder von Süden her durch. Dabei fallen die Wolken besonders an der Alpensüdseite dicht aus und hier fallen gerade am Vormittag oberhalb von 800 bis 1.000 m auch ein paar Schneeflocken. An der Alpennordseite zeigt sich hingegen zunächst zwischendurch auch die Sonne, am längsten kann man sie vom Dachstein bis zum Semmering genießen. Am Nachmittag trübt es sich aber auch hier ein. Der Wind weht nur schwach, in der Höhe kühlt es allmählich etwas ab. In 3.000 m Höhe kommen die Temperaturen nicht mehr über -7 bis -4 Grad hinaus, in 2.000 m Höhe werden maximal -2 Grad in den Dolomiten bis +2 Grad am Ötscher erreicht.

Sonntag, 26. Jänner 2020
Der Sonntag startet mit vielen Wolken und dazu schneit es oberhalb von 900 bis 1.200 m ab und zu unergiebig. In der Früh schneit es besonders südlich des Alpenhauptkamms, am Vormittag verlagert sich der schwache Schneefall mehr auf die Alpennordseite. Selbst in den Hochlagen sind aber kaum mehr als 5 bis 10 cm Neuschnee zu erwarten. Zudem kann es an der Alpennordseite in den Niederungen stellenweise zu leichtem gefrierendem Regen kommen. Im Süden kommt am Nachmittag wieder die Sonne zum Vorschein, sonst bleibt es unbeständig. Der Wind weht mäßig aus West und es wird noch die Spur kühler. Die Temperaturen erreichen in 3.000 m Höhe -10 bis -7 Grad bzw. in 2.000 m Höhe -4 bis -2 Grad.
-
Quiz
Bist du ein Hahnenkamm-Experte?
Von 20. - 26. Jänner ist es wieder so weit: der Ski-Weltcup macht Halt in Kitzbühel und die legendären Hahnenkammrennen werden wieder tausende Besucher begeistern. Stimme dich auf des Mega-Event ein und teste jetzt dein Wissen über Streif, Ganslernhang und Co! -
-
Bergwetter-Tipp
An diesem Wochenende finden zum 80. Mal die Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel statt und zum Jubiläum scheint das Wetter mitzuspielen. Die Zuschauer können den Super-G am Freitag bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen von rund 6 Grad genießen. Am Samstag bei der berühmten Abfahrt über die Streif ziehen zwar hochliegende Wolkenfelder hinweg, die aber den Rennablauf nicht stören. Am Sonntag sind dann die Slalom-Artisten gefragt. Bei ihrem Ritt über den Ganslernhang sind zwar ein paar Regentropfen möglich, die stören aber mehr die Zuschauer als die Rennfahrer.