15.700 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige
Prognose

Bergwetter: Föhnorkan auf den Bergen

• 1. Oktober 2020
2 Min. Lesezeit
von UBIMET Meteorologenteam

Ein umfangreiches Tiefdruckgebiet namens ANDREA mit Kern über den Britischen Inseln sorgt derzeit für eine Umstellung der Großwetterlage in Mitteleuropa. Im Zusammenspiel mit einem starken Randtief namens BRIGITTE über der Biskaya stellt sich im Alpenraum eine ausgeprägte Südströmung ein. Damit wird es an der Alpennordseite zunehmend föhnig, von Freitag auf Samstag muss man im Gebirge teils sogar mit einem Föhnorkan rechnen.

In der Nacht auf Samstag sind am Patscherkofel bei Innsbruck Föhn-Böen über 150 km/h zu erwarten
Foto: mauritius images/ ClickAlps / Emanuele Vidal
In der Nacht auf Samstag sind am Patscherkofel bei Innsbruck Föhn-Böen über 150 km/h zu erwarten
Anzeige
Anzeige

Freitag, 2. Oktober 2020

Am Freitag stauen sich entlang und südlich des Alpenhauptkamms dichte Wolken und spätestens ab Mittag beginnt es von den Ötztaler Alpen bis nach Oberkärnten zu regnen. Auch nördlich des Alpenhauptkamms ziehen vermehrt hochliegende Föhnwolken durch, zumindest zeitweise kommt hier aber die Sonne zum Vorschein. Die meisten Sonnenstunden gibt es von der Eisenwurzen bis zum Wechsel. Der Wind frischt auf den Bergen zunehmend stürmisch aus Süd auf, besonders am Abend und in der Nacht muss man von der Silvretta über die Tuxer und Zillertaler Alpen bis zu den Hohen Tauen mit Orkanböen rechnen! Der Föhn greift mit Sturmböen allerdings auch bis in viele Täler durch. In 3.000 m erreichen die Temperaturen von Nord nach Süd maximal -1 bis +2 Grad, in 2.000 m gibt es 5 bis 9 Grad.

Samstag, 3. Oktober 2020

Der Samstag beginnt nördlich und östlich der Alpen bei einigen Föhnwolken noch gebietsweise sonnig aufgelockert, von der Silvretta über den Brenner bis nach Oberkärnten regnet es dagegen von der Früh weg kräftig. Noch am Vormittag lässt der Föhn im Westen nach und der Regen breitet sich auf Vorarlberg und Nordtirol aus, am Nachmittag wird es auch nördlich der Tauern nass. Die Schneefallgrenze sinkt im Bregenzerwald kurzzeitig gegen 1.400 m ab, ehe es am Nachmittag hier wieder auflockert. Vom Toten Gebirge bis zum Semmering-Wechsel-Gebiet bleibt es bei stürmischem Föhn bis zum Abend noch trocken, dann steigt die Schauer- und Gewitterneigung am Alpenostrand allerdings rasch an. Der Wind weht auf den Bergen stürmisch aus Süd, in den Hochlagen gibt es Orkanböen. In 3.000 m liegen die Temperaturen bei -1 bis +2 Grad, in 2.000 m werden von West nach Ost 1 bis 11 Grad gemessen.

Sonntag, 4. Oktober 2020

Am Sonntag scheint in den Nordalpen sowie von Unterkärnten bis zum Alpenostrand zeitweise die Sonne. Am Alpenhauptkamm und südlich davon lockern die Wolken dagegen nur vorübergehend etwas auf und im Tagesverlauf gehen wieder ein paar Regenschauer nieder. Am Nachmittag verdichten sich die Wolken auch in Vorarlberg und im Tiroler Oberland, bis zum späten Abend bleibt es aber noch trocken. In den prädestinierten Alpentälern kommt neuerlich kräftiger Südföhn auf, auf den Bergen gibt es stürmische Böen. Die Temperaturen steigen in 3.000 m Höhe von Süd nach Nord auf -5 bis -2 Grad, in 2.000 m liegen die Höchstwerte zwischen 2 Grad in den Dolomiten und 6 Grad in den Nordalpen.

Temperaturen am Sonntag
Foto: Ubimet
Temperaturen am Sonntag

Bergwetter-Tipp

Der Südföhn erlebt in den Herbstmonaten seinen Höhepunkt, nur im Frühjahr kann es ähnlich oft föhnig sein. Besonders bei dem sogenannten seichten Föhn, der hauptsächlich durch die Haupteinschnitte des Alpenhauptkamms wie dem Brenner weht, gibt es am Alpenhauptkamm und in den Nordalpen oft warmes und freundliches Wanderwetter. Bei starkem, hochreichendem Föhn wie an diesem Wochenende sind die Bedingungen allerdings ungünstig – so greift die Föhnmauer weit über den Alpenhauptkamm hinweg und selbst nördlich des Alpenhauptkamms fällt in der Föhnluft zum Teil Regen. In exponierten Lagen muss man zudem mit Orkanböen rechnen, so sind etwa am Patscherkofel oder in den Hohen Tauern in der Nacht auf Samstag Böen über 150 km/h zu erwarten!

Mehr zum Thema

Bergwelten entdecken