Bergwetter: Eiseskälte und viel Sonnenschein
Der Alpenraum liegt in den kommenden Tagen im Einflussbereich eines mächtigen Hochs, das sich von Südskandinavien bis zum Alpenraum erstreckt. Dabei werden mit einer nördlichen bis nordöstlichen Anströmung kalte, arktische Luftmassen zu den Alpen geführt.

Freitag, 12. Februar 2021
Der Freitag beginnt verbreitet sonnig, nur in den Nordalpen vom Dachstein bis zum Schneeberg halten sich dichtere Wolken und es gehen noch kurze schwache Schneeschauer nieder. Tagsüber setzt sich auch hier die Sonne durch, während aus Westen zwischen Bregenzerwald und Karwendel bis zu den Dolomiten dichte Wolken aufziehen. Bis auf ein paar Schneeflocken in Gipfelniveau bleibt es aber auch hier trocken. Der Wind weht meist mäßig bis lebhaft aus Nordwest und verstärkt noch das Kälteempfinden. Die Temperaturen erreichen in 3.000 m Höhe von Ost nach West -21 bis -12 Grad, in 2.000 m liegen die Höchstwerte zwischen -19 am Schneeberg und -6 Grad am Arlberg.
Beliebt auf Bergwelten
-
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden. -
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Urlaub im Tessin
5 Dinge, die du im Maggiatal gemacht haben musst
Grüne üppige Vegetation, „Grotti“ mit Tessiner Spezialitäten und Bergspitzen, die hoch in den Himmel ragen: Im Maggiatal oder Vallemaggia, wie die Tessiner es nennen, trifft unangetastete Natur auf Schweizer Tradition und jede Menge Bergsportmöglichkeiten. Fünf Dinge, die du im Vallemaggia nicht verpassen darfst.
Samstag, 13. Februar 2021
Am Samstag dominiert meist der Sonnenschein im Ostalpenraum. Nur in der Ortler-Gruppe sowie vom Salzkammergut bis zum Wechsel halten sich dichtere Wolken. Vor allem in den Ybbstaler und Gutensteiner Alpen gehen auch ein paar unergiebige Schneeschauer nieder.
Auf den Bergen legt der Wind an Stärke zu und weht meist kräftig, in Gipfelniveau auch stürmisch aus Nordost. Die Temperaturen gehen besonders nach Westen zu noch weiter zurück, in 3.000 m liegen die Temperaturen bei tiefwinterlichen -23 bis -18 Grad. In 2.000 m Höhe kommen die Temperaturen nicht über -18 bis -12 Grad hinaus.

Sonntag, 14. Februar 2021
Der Sonntag verläuft meist strahlend sonnig, da sich die Schneewolken am Alpenostrand im Laufe des Vormittags auflösen. Trotz des ungetrübten Sonnenscheines bleibt es eisigkalt und der Wind verschärft noch das Kälteempfinden. Während am Arlberg der Nordwind nur mehr mäßig weht, sind von Dachstein ostwärts weiter Sturmböen zu erwarten. In 3.000 m Höhe liegen die Temperaturen nachmittags zwischen -23 Grad im Osten und -18 Grad im Westen, in 2.000 m Höhe zwischen -15 und -10 Grad.
-
-
-
Speck, Käse, Spinat
Knödeltris von der Tölzer Hütte
Nicht wenige sind einzig wegen der selbstgemachten Knödel von Hüttenwirtin Margot Lickert auf die Tölzer Hütte im Tiroler Karwendel gewandert. Mittlerweile schwingt sie ihren Kochlöffel woanders – das Rezept für ein köstliches Knödel-Tris verrät sie uns aber dennoch.
Bergwetter-Tipp
Das Wochenende steht im Zeichen der Kälte und uns erwarten wohl die kältesten Tage des Winters. Trotz der schon etwas stärkeren Februarsonne fühlen sich die eisigen Temperaturen noch kälter an. Grund dafür ist der durch den Wind verursachte Windchill-Effekt. So fühlen sich Temperaturen von -20 Grad bei einem Wind von nur 50 km/h schon wie -35 Grad an. Daher ist beim Skifahren auch der Fahrtwind nicht zu unterschätzen, der auf der ungeschützten Haut bereits für leichte Erfrierungen sorgen kann. Schützen Sie ihr Gesicht unbedingt mit einem Schal oder einer Maske und schmieren Sie die offen liegenden Hautstellen mit einer fetthaltigen Creme ein.