15.900 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige
Der Südföhn kann in den Bergen recht unangenehm werden

Bergwetter: Der Altweibersommer kommt

• 10. September 2015
2 Min. Lesezeit
von UBIMET Meteorologenteam

Das vorübergehend herbstliche und im Hochgebirge teils sogar winterliche Wetter geht im Alpenraum wieder zu Ende. Mit einer zunehmend südwestlichen Strömung werden ab Freitag nämlich von Nordafrika und Spanien ausgehend spätsommerlich warme und trockene Luftmassen herangeführt. Erst zum Sonntag nähert sich aus Westen eine Kaltfront, die das perfekte Outdoorwetter langsam wieder beendet.

-
Foto: iStock/ SchmitzOlaf
Anzeige
Anzeige

Freitag, 11. September 2015

Entlang und südlich des Alpenhauptkamms halten sich von der Früh weg dichte Wolken und besonders in den Morgenstunden fallen am Alpenostrand noch ein paar letzte Tropfen. Nachfolgend dominiert vorerst der trockene Wettercharakter und es wechseln für ein paar Stunden Sonne und dichte Wolkenfelder. Ab den Mittagsstunden entstehen aber im gesamten Alpenraum ein paar Regenschauer, am häufigsten sind sie entlang und nördlich einer Linie von der Silvretta über den Tiroler Alpenhauptkamm bis zu den Hohen Tauern. Der Wind weht in exponierten Kammlagen mäßig aus südlicher Richtung, sonst spielt er jedoch meist keine Rolle. Die Tageshöchstwerte liegen in 2.000 m zwischen 5 und 9 Grad, in 3.000 m zwischen -3 und 0 Grad.
 

Beliebt auf Bergwelten

Samstag, 12. September 2015

Zu Beginn halten sich in den inneralpinen Tal- und Beckenlagen ein paar Nebel- oder Hochnebelfelder, diese lösen sich aber noch am Vormittag auf. Auf den Bergen dominiert hingegen bereits von Beginn an der freundliche Wettercharakter, es ziehen tagsüber lediglich ein paar harmlose Wolkenfelder durch. In den Nord- und Zentralalpen kommt im Tagesverlauf lebhafter, auf den Gipfeln teils sogar kräftiger Südföhn auf und damit steigen die Temperaturen hier im Tagesverlauf deutlich an. Diese liegen nachmittags in 2.000 m zwischen 8 und 13 Grad, aber auch in 3.000 m, also beispielsweise am Gipfel des Dachsteins, steht mit 0 bis +4 Grad ein frostfreier Tag bevor.
 

Sonntag, 13. September 2015

Entlang und südlich des Alpenhauptkamms scheint anfangs noch zeitweise die Sonne. Im Tagesverlauf stauen sich hier aber vermehrt dichte Wolken und ab dem Nachmittag kann es stellenweise sogar leicht regnen. Wetterbegünstigt präsentiert sich hingegen die Alpennordseite, hier sorgt kräftiger Südföhn für einen recht freundlichen und trockenen Wettercharakter. Der Föhn wird im Tagesverlauf immer kräftiger, am Nachmittag sind in exponierten Kammlagen sowie in prädestinierten Tälern sogar Sturmböen möglich. Am Patscherkofel beispielsweise werden am Nachmittag Böen von 80 bis 100 km/h auftreten. Mit der kräftigen, südlichen Strömung wird noch etwas wärmere Luft herangeführt, so bewegen sich die Temperaturen in 2.000 m zwischen 8 und 14 Grad, selbst in 3.000 m werden 1 bis 5 Grad erreicht.
 

Mehr zum Thema

Bergwetter-Tipp

Auch wenn Südföhn gerne als warmer Fallwind bezeichnet wird, so kann dieser auf den Bergen durchaus unangenehm werden. Besonders am Sonntag sind stellenweise Windgeschwindigkeiten bis knapp an die 100 km/h möglich, somit fühlen sich beispielsweise 3 Grad in 3.000 m wie -6 Grad an. Daher sollte man trotz der vergleichsweise hohen Temperaturen auf eine ausreichend warme Bekleidung achten.
 

Mehr zum Thema

Mehr zum Thema

Bergwelten entdecken