15.900 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige
Prognose

Bergwetter: Bestes Ausflugs- und Wanderwetter am Wochenende

• 2. September 2021
2 Min. Lesezeit
von UBIMET Meteorologenteam

Nach dem besonders kühlen und nassen letzten Augustdrittel hat sich mit Beginn des meteorologischen Herbstes auch die Wetterlage geändert. Das Hoch GAYA erstreckt sich nun von den Britischen Inseln bis zum Schwarzen Meer und bringt auch dem Alpenraum am Wochenende ein Comeback der Sonne. Dazu wird es angenehm warm und zusammen mit bester Fernsicht bietet sich das Wetter für Ausflüge in die Berge an.

Schönes Wetter bei der Berliner Hütte
Foto: mauritius images / Panther Media GmbH / Alamy
Dieses Wochenende gibt es viel Sonne und angenehme Temperaturen, im Westen lokale Schauer.
Anzeige
Anzeige

Freitag, 03. September 2021

Der Freitag hat sonniges Spätsommerwetter zu bieten. Vom Tiroler Oberland und dem bayerischen Alpenvorland bis in die Obersteiermark halten sich in der Früh lokale Nebelfelder, sie verschwinden mit Sonnenaufgang aber rasch. Ein paar tiefe Wolken gibt es auch von Südtirol bis nach Oberkärnten, sie gehen tagsüber in lockere Quellwolken über. Von der Silvretta und dem Arlberg bis zu den Ötztaler Alpen sowie im Bereich der Venedigergruppe ist am Nachmittag auch mal ein Schauer möglich, sonst bleibt es überall trocken. Im großen Rest scheint die Sonne sowieso nahezu ungestört, vor allem am Alpenostrand sind bis zu 12 Sonnenstunden drin. Der Wind spielt keine Rolle und die Temperaturen steigen in 2.000 Meter Höhe auf 13 bis 16, in 3.000 Meter Höhe auf 4 bis 7 Grad.

Beliebt auf Bergwelten

Samstag, 04. September 2021

Auch am Samstag dominiert im Alpenraum häufig der Sonnenschein, lokale Nebelfelder in manchen Tälern lösen sich am Morgen bald auf. Generell bilden sich im Verlauf des Vormittags über den Bergen Quellwolken, mit ihnen steigt am Nachmittag die Schauerneigung von den Rätischen Alpen und dem Arlberg über Südtirol und entlang des Alpenhauptkamms bis zu den Gurktaler Alpen an, auch ein kurzes Gewitter ist nicht ausgeschlossen. Vom Bregenzerwald entlang der Alpennordseite bis in die Obersteiermark und zum Alpenostrand bleibt es aber trocken und bei nur lockerer Bewölkung überwiegend sonnig. Bei sehr guter Fernsicht und nur wenig Wind liegen die Temperaturen auf 2.000 Meter Höhe bei maximal 11 bis 14 Grad und auf 3.000 Meter Höhe bei 4 bis 6 Grad.

Sonntag, 05. September 2021

Am Sonntag ändert sich nur wenig. Wieder geht es in dem ein oder anderen Tal mit etwas Nebel in den Tag, welcher aber nicht beständig ist. Nach einem häufig sonnigen Vormittag bilden sich über den Bergen lockere Quellwolken, in weiten Tälern und Becken bleibt es sonnig. Das Schauerrisiko in den Bergen nimmt gegenüber dem Vortag wieder ab, am ehesten muss man sich am Nachmittag in Süd- und Osttirol auf einen kurzen Regenguss einstellen, sonst sollte es weitgehend trocken bleiben. Dazu wird es nur in den Ostalpen minimal kühler, meist liegen die Temperaturen auf einem unveränderten Niveau zwischen 11 und 14 Grad in 2.000 Meter Höhe und 4 bis 6 Grad in 3.000 Meter Höhe.

Mehr zum Thema

Bergwetter-Tipp

Die Tageslänge nimmt derzeit rasant ab, so verlieren wir täglich rund 3 Minuten Sonnenlicht. Dabei gibt es aber große Unterschiede zwischen Bergen und Tälern. Bedingt durch die Topografie kommen die Tallagen morgens erst deutlich später in den Genuss der Sonne und müssen sich abends auch früher von ihr verabschieden als auf den Gipfeln. Bis zum Sekundäräquinokitum am 22. September, dem astronomischen Herbstbeginn, beträgt die maximale Sonnenscheindauer auf den Bergen aber noch über 12 Stunden.
 

Mehr zum Thema

Mehr zum Thema

Bergwelten entdecken