15.900 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige
Prognose

Bergwetter: Am Wochenende zunehmend sonnig und warm

• 6. Mai 2021
2 Min. Lesezeit
von UBIMET Meteorologenteam

Mitteleuropa liegt vorerst noch unter dem Einfluss einer westlichen Höhenströmung und am Freitag erfasst die Kaltfront eines Tiefs über Deutschland den Alpenraum. Am Wochenende stellt sich die Wetterlage aber um und die Höhenströmung dreht am Sonntag allmählich auf Süd. Damit erreichen deutlich wärmere Luftmassen die Alpen und an der Alpennordseite wird es föhnig.

Narzissen in den Julischen Alpen
Foto: mauritius images/ Bernd Römmelt
Im Laufe des Wochenendes macht sich der Frühsommer breit, am wärmsten wird es am Sonntag. Foto: Narzissen in den Julischen Alpen
Anzeige
Anzeige

Freitag, 7. Mai 2021

Am Freitag steht wechselhaftes Wetter am Programm. Von Beginn an dominieren die Wolken und zeitweise fällt etwas Regen. Am Vormittag lockern die Wolken vorübergehend auf, längere sonnige Abschnitte sind aber nur vom Tiroler Oberland bis nach Osttirol in Sicht, während ausgehend von Vorarlberg und dem Allgäu rasch wieder teils kräftige Schauer aufziehen. In den Südalpen sind auch einzelne Gewitter möglich. Die Schneefallgrenze sinkt in den Nordalpen kurzzeitig auf 1.500 bis 1.200 m ab. Gegen Abend lockert es abseits der Nordalpen allmählich auf. Der Wind frischt in den Nordalpen und am Alpenostrand zeitweise kräftig mit stürmischen Böen aus West bis Nordwest auf, in den Südalpen weht lebhafter Westwind. Die Temperaturen kommen in 3.000 m Höhe von Nord nach Süd nicht über -8 bis -4 Grad bzw. in 2.000 m Höhe über -2 bis +4 Grad hinaus.

Beliebt auf Bergwelten

Samstag, 8. Mai 2021

Der Samstag startet in den östlichen Nordalpen mit ein paar Restwolken, sonst scheint bereits häufig die Sonne. Tagsüber ziehen vor allem entlang der Nordalpen zeitweise hochliegende Wolken durch, es bleibt aber überall trocken und meist überwiegt der freundliche Eindruck. Südlich des Alpenhauptkamms überwiegt meist ganztags der Sonnenschein. Der Wind weht meist nur noch mäßig aus westlicher Richtung, lediglich auf exponierten Gipfeln der westlichen Nordalpen gibt es mitunter noch kräftige Böen. Die Temperaturen liegen in 3.000 m Höhe zwischen -5 und -2 Grad, in 2.000 m liegen die Höchstwerte zwischen 1 Grad am Wiener Schneeberg und 8 Grad in der Silvretta.

Sonntag, 9. Mai 2021

Am Sonntag stellt sich verbreitet sonniges Hochdruckwetter ein. Tagsüber zeigen sich höchstens ein paar harmlose Schleierwolken am Himmel, oft ist der Himmel wolkenlos. Der Wind frischt am Alpenhauptkamm und in den Nordalpen im Tagesverlauf lebhaft bis kräftig aus Süd auf, ab dem Nachmittag gibt es in den klassischen Föhntälern auch stürmische Böen. Die Temperaturen steigen deutlich an: In 3.000 m Höhe werden von Süd nach Nord 3 bis 6 Grad erreicht, in 2.000 m gibt es 9 bis 14 Grad mit den höchsten Werten in den westlichen Nordalpen. In den Tallagen von Vorarlberg bis zu den Niederösterreichischen Voralpen wird es sommerlich warm.

Temperaturen am Sonntag
Foto: Ubimet
Temperaturen am Sonntag

Mehr zum Thema

Mehr zum Thema

Bergwetter-Tipp

Die ersten Prognosen für den meteorologischen Sommer von Anfang Juni bis Ende August deuten auf eine Zweiteilung beim Wetter in Europa hin. Während zwischen Schottland und Skandinavien die Modelle einen durchschnittlichen Sommer mit reger Tiefdrucktätigkeit berechnen, sollte die warme Jahreszeit im Südwesten Europas mehrheitlich hochdruckbestimmt verlaufen. Die Temperaturen sollten damit in Mittel- und Südeuropa generell über dem klimatologischen Mittel liegen, im Alpenraum sind etwa nennenswerte positive Temperaturanomalien zwischen +1 und +1,5 Grad wahrscheinlich. In Österreich könnte die heiße Jahreszeit jedoch vor allem abseits der Alpen auch zu trocken ausfallen mit weniger Gewittertagen als üblich und entsprechender Dürregefahr.

Mehr zum Thema

Bergwelten entdecken