Bergwetter: Am Wochenende unbeständig mit Schauern und Gewittern
Der Alpenraum liegt in den kommenden Tagen zwischen Tief Juliane mit Kern über der Nordsee und einem Italientief namens Katharina. Mit einer südwestlichen Höhenströmung gelangen dabei feuchte Luftmassen ins Land und vor allem im südlichen und östlichen Bergland herrscht eine erhöhte Gewittergefahr.

Freitag, 05. Juni 2020
Der Freitag beginnt meist trüb und nass, besonders von Kärnten bis zum Semmering-Wechsel-Gebiet regnet es anfangs auch kräftig und teils gewittrig durchsetzt. Im Tagesverlauf lässt die Intensität nach und vor allem in Vorarlberg und im Tiroler Oberland gibt es sonnige Auflockerungen, in der feuchten Luft entstehen aber besonders entlang der Nordalpen weitere Schauer. Der Wind weht schwach bis mäßig, in den Nordalpen auch lebhaft aus West. Die Höchstwerte liegen in 3.000 m Höhe von Nord nach Süd zwischen -2 und +1 Grad, in 2.000 m gibt es 4 bis 9 Grad mit den höchsten Werten in Südtirol.
Samstag, 06. Juni 2020
Am Samstag scheint vom Tiroler Unterland bis zum Rax-Schneeberg-Gebiet zeitweise die Sonne und auch in den Südalpen lockern die Wolken am Vormittag etwas auf. Im westlichen Bergland überwiegen dagegen die Wolken und gelegentlich fällt etwas Regen. Tagsüber steigt die Schauer- und Gewitterneigung im gesamten Bergland wieder an, besonders entlang der östlichen Nordalpen können diese mitunter auch kräftig ausfallen. Der Wind weht im östlichen Bergland lebhaft bzw. am Alpenhauptkamm auch kräftig aus Süd bis Südwest. Die Temperaturen steigen in 3.000 m auf 0 bis +3 Grad, in 2.000 m gibt es maximal 8 bis 12 Grad.

Sonntag, 07. Juni 2020
Der Sonntag bringt im Westen von Beginn an dichte Wolken und mit nur wenigen Unterbrechungen fällt schauerartiger Regen. Von Salzburg und Unterkärnten ostwärts scheint aus heutiger Sicht in der ersten Tageshälfte noch ab und zu die Sonne, im Tagesverlauf bilden sich aber rasch wieder Quellwolken und in weiterer Folge auch kräftige Schauer und Gewitter. Die meisten Sonnenstunden gibt es zuvor von den Lavanttaler Alpen bis zum Semmering-Wechsel-Gebiet. Der Wind weht in den Hochlagen mäßig bis lebhaft aus Südwest. Die Temperaturen erreichen in 3.000 m -1 bis +2 Grad, in 2.000 m liegen die Höchstwerte zwischen 3 Grad im Bregenzerwald und 10 Grad in der Obersteiermark.
Bergwetter-Tipp
Die Gewittersaison ist heuer aufgrund der teils unterdurchschnittlichen Temperaturen im Mai verzögert gestartet. Mittlerweile ist der längste Tag des Jahres aber nicht mehr fern, die Sonne hat somit sehr viel kraft, um tagsüber den Boden zu erwärmen. In Zusammenspiel mit feuchtwarmen Luftmassen können daher harmlos erscheinende Quellwolken rasch zu einem Gewitter heranwachsen! Bei Aktivitäten in den Bergen sollte man also stets auch die Wolken im Auge behalten und bereits bei der Tourenplanung auf mögliche Schutzpunkte im Falle eines Gewitters achten.