Bergwetter: Am Freitag winterlich, am Wochenende Wetterbesserung
Am Freitag sorgt ein Tief über Oberitalien an der Alpensüdseite für ergiebigen Niederschlag. In der Nacht auf Samstag zieht das Tief über die Alpen hinweg nach Norden und liegt am Samstag schon über der Ostsee. Nachfolgend liegen die Ostalpen zwischen mehreren Tiefdrucksystemen über West- und Osteuropa unter Zwischenhocheinfluss.

Freitag, 08. Novemer 2019
Der Freitag verläuft vom Bregenzerwald bis zu den Julischen Alpen trüb und nass. Vor allem in den Südalpen regnet und schneit es dabei zunehmend intensiv und teilweise gewittrig durchsetzt. Die Schneefallgrenze liegt dabei meist zwischen 900 und 1.400 m, von den Dolomiten bis zu den Nockbergen kann es aber stellenweise auch bis in tiefe Lagen zu Schneefall kommen. Weiter östlich bleibt es hingegen tagsüber bei kräftigem bis stürmischem Südföhn meist trocken, erst am Abend setzt auch hier Regen und Schneefall ein. In 3.000 m Höhe liegen die Höchstwerte von West nach Ost zwischen -7 und -3 Grad, auf 2.000 m Höhe werden Temperaturen zwischen -4 und +1 Grad erreicht.
Samstag, 09. November 2019
Am Samstag halten sich anfangs viele Wolken und es gehen noch ein paar Regen-, oberhalb von 800 bis 1200 m auch Schneeschauer nieder. Bis Mittag stellen sich aber überall trockene Bedingungen ein und die Wolken lockern langsam auf. Besonders nach Süden und Westen zu scheint am Nachmittag auch öfters die Sonne. Auf den Bergen weht noch lebhafter bis kräftiger Wind aus Südwest bis Süd und es wird noch eine Spur kälter. In 3.000 m Höhe kommen die Temperaturen nicht mehr über -11 bis -7 Grad hinaus und auch auf 2.000 m Höhe herrscht mit -4 bis -1 Grad Dauerfrost.

Sonntag, 10. November 2019
Der Sonntag verläuft oberhalb des Nebels oftmals sonnig. Nur von den Karawanken bis zum Wienerwald ziehen am Vormittag dichte Wolken durch, am Nachmittag dann vor allem westlich von Karwendel und den Dolomiten. Es bleibt aber auch in diesen Regionen bis auf ein paar Tropfen bzw. Schneeflocken trocken. Der Wind spielt selbst im Hochgebirge keine Rolle mehr und weht nur schwach bis mäßig. Die Temperaturen liegen in 3.000 m Höhe zwischen -9 und -7 Grad, in 2.000 m Höhe zwischen -4 und -1 Grad.
Bergwetter-Tipp
Bereits zu Wochenbeginn gab es im Hochgebirge von den Pitztaler Alpen bis zu den Hohen Tauern und von der Ortler Gruppe bis zu den Dolomiten gut einen halben Meter Neuschnee und am Freitag kommt in dieser Region nochmals ein halber Meter Neuschnee hinzu. Somit frohlocken die Gletscherskigebiete am Wochenende mit viel Pulverschnee und perfekten Pistenbedingungen, allerdings ist abseits der gesicherten Pisten die Lawinengefahr nicht zu unterschätzen. Der schlechte Schneedeckenaufbau und der Windeinfluss bringen eine erhebliche Gefahr für Schneebretter!