15.700 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige
Temperaturschwankungen am Wochenende

Bergwetter: Achterbahnfahrt der Temperaturen

• 12. November 2015
2 Min. Lesezeit
von UBIMET Meteorologenteam

Das Wochenende ist speziell in den Nordalpen von starken Temperaturschwankungen geprägt: Während am Freitag Hoch „Ulrike“ noch einmal einiges an Sonnenschein und sehr hohe Temperaturen bringt, sorgt am Samstag eine Kaltfront für markante Abkühlung. Schon am Sonntag wird es aber im Zuge einer Warmfront wieder deutlich milder. Wer kann, sollte jedenfalls den Freitag für eine Wanderung nutzen.

Herbstwetter
Foto: mauritius images/ Ludwig Mallaun
Herbstwetter
Anzeige
Anzeige

Freitag, 13. November 2015

Am Freitag halten sich in einigen Tälern und Becken, wie etwa im Klagenfurter Becken, in der Mur-Mürz-Furche aber auch am Bodensee sowie in den Voralpen stellenweise Nebel- und Hochnebelfelder. Diese lösen sich aber bis spätestens Mittag weitgehend auf und dann scheint oft die Sonne. Sonst überwiegt hingegen von der Früh weg der Sonnenschein, nur hin und wieder ziehen ein paar Wolkenfelder durch. Der Westwind frischt in höheren Lagen allmählich lebhaft auf. Noch einmal sehr mild mit rund 1 Grad in  3.000 m und 4 bis 9 Grad in 2.000 m.
 

Samstag, 14. November 2015

Der Samstag bringt in den Nordalpen einen markanten Temperatursturz! Dazu beginnt der Tag mit vielen Wolken und speziell von den Allgäuer Alpen über das Wettersteingebirge bis hin zur Eisenwurzen regnet es zeitweise. Ein wenig Schnee fällt dabei bereits oberhalb von 1.200 bis 1.500 m, die Mengen bleiben allerdings gering. Tagsüber dominieren dann auch hier die trockenen Phasen, die Sonne zeigt sich dennoch nur selten. Im übrigen Alpenraum ziehen zwar auch immer wieder Wolken durch, meist bleibt es aber trocken. Viel Sonne geht sich bei mitunter lebhaftem Nordföhn hingegen vom Gardasee bis zu den Hohen Tauern aus. Der Nordwestwind weht oft kräftig, am Alpenostrand mitunter auch stürmisch und in 3.000 m gehen die Werte auf -9 bis -4 Grad und in 2.000 m auf -4 bis +2  Grad zurück.
 

Sonntag, 15. November 2015

Am Sonntag sorgt eine Warmfront im gesamten Alpenbereich für überwiegend trübe Verhältnisse. Vom Loferer Land bis zum Raxgebiet regnet es zudem immer wieder ein wenig. Die Schneefallgrenze steigt dabei rasch ins Hochgebirge. Von den Bergen Südtirols bis hinein nach Kärnten bleibt es trocken und immer wieder zeigt sich die Sonne. Am Nachmittag werden die sonnigen Phasen auch im Allgäu, in Vorarlberg und im Tiroler Oberland mehr. Mit -3 bis 0 Grad in 3.000 und 0 bis +5 Grad in 2.000 m legen die Temperaturen wieder deutlich zu.
 

Bergwetter-Tipp

Die Temperaturen fahren an diesem Wochenende regelrecht Achterbahn. Nach bis zu 9 Grad in 2.000 m am Freitag, sinken sie am Samstag auf rund -2 Grad. Bereits am Sonntag geht es im Zuge einer Warmfront schon wieder steil bergauf: Bis zum Abend werden im Westen wieder bis zu +5 Grad gemessen. Solche Temperaturschwankungen sind im Alpenraum zu dieser Jahreszeit aber nicht außergewöhnlich und kommen immer wieder vor. Schuld daran sind Warm- und Kaltfronten von kleinen Sturmtiefs, die in rascher Folge über die Alpen hinwegziehen. Deutlich wetterbegünstigt bleibt vorerst die Alpensüdseite.
 

Herbstwetter
Foto: mauritius images/ Ludwig Mallaun
Der Herbst, und ein Hauch von Winter, machen sich an diesem Wochenende bemerkbar

Bergwelten entdecken