Alpinausbildung
Academy: Skihochtourenausbildung – Level 2
Aufbauend auf dem Modul von Level 1 erweitern wir dein Wissen und geben dir bei Level 2 die Möglichkeit, dieses unter Begleitung unserer Ausbilder in die Praxis umzusetzen. Du gehst voran, legst die Spur und triffst sicherheitsrelevante Entscheidungen selbständig.

Termine
Level 1
Termin: 5.-7. Januar 2018 (Stubaier Gletscher)
Kosten: 499€
Level 2
Termin - Skihochtour 1: 12.-15. März 2018 (Silvretta)
Kosten: 1.025€
Termin - Skihochtour 2: 9.-13. April 2018 (Berner Alpen)
Kosten: 1.399€
Anmeldung
Inhalt
Level 2 der Skihochtouren-Ausbildung bildet zum eigenverantwortlichen Begehen von leichten (Silvretta) und schweren (Berner Alpen) Skihochtouren aus. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Absolvierung von Level 1 – oder einer gleichwertigen Ausbildung. Es folgen nochmals zwei Tage erweiterte Ausbildung, bevor das Gelernte auf Tour umgesetzt wird. In diesem Praxistraining sind die Teilnehmer dann „selbständig“ unterwegs, die Bergführer stehen permanent beratend und helfend zur Seite.
Voraussetzungen
- Skihochtour-Level 1 (oder äquivalente Ausbildung)
- Kondition für ca. 4-6-stündige Aufstiege/Abfahrten
- Kompetenter Umgang mit der Skihochtouren- und Notfallausrüstung
- Grundlagen LVS/Notfall (LVS-Check, Verhalten im Notfall, Lösen einer Einfachverschüttung inkl. Sondieren/Ausschaufeln)
- Grundlagen Tourenplanung und Lawinengefahrenbeurteilung
- Grundlagen Seil-, Sicherungs- und Rettungstechnik am Gletscher und auf leichten Graten
- Sichere Steigeisengrundtechnik
- Komplette Skihochtourenausrüstung
Das Ziel
Das Risiko reduzieren und den Genuss erhöhen. Genau darum geht es. Ziel des Kurses ist es, ein kompetentes und eigenverantwortlich agierendes Mitglied einer erfahrenen Gruppe zu werden. Selbständiges Einschätzen der Lage und kompetente Hilfeleistung bei einem Lawinenunfall sind obligat. Vom Mitgeher zum vollwertigen, eigenverantwortlichen Skihochtourengeher werden.
Wichtig
Das Augenmerk wird auf eine effiziente und kompakte Vorgehensweise gelegt, damit man in diesen Ausbildungstagen wertvolle Inhalte vollständig mitnehmen kann.
Wie läuft es ab?
Ein Mix aus Theorie und Praxis zeichnet die Ausbildung aus – jahrelange Erfahrung der Bergführer in diesem Bereich schafft das optimale Verhältnis. Grundlagen werden theoretisch erklärt und dann in die Praxis umgesetzt.
Was sind die Themen?
- Gletscher im Winter
- Sicherungstechnik
- Spaltenbergung
- Tourenplanung
- Beurteilung von Gefahren
- Standardmaßnahmen
- Reagieren in Notfällen
- Ausrüstung
Für wen ist die Ausbildung sinnvoll?
Skihochtourengeher, bei denen noch viele Fragen offen sind und die die Themen von der Basis her aufnehmen wollen – und sich nicht mit Mutmaßungen ihrer Gruppenmitglieder zufrieden geben.
Skihochtourengeher mit langjähriger Skihochtourenerfahrung – zum Auffrischen, Ergänzen oder Korrigieren eingeschliffener Muster.
Ausbildungsstruktur
Aufbauende Module und kleine Gruppengrößen garantieren einheitliches Teilnehmerniveau und beste Lernmöglichkeiten.
0 Kommentare