8 Klettersteige für Anfänger in den Alpen
Immer mehr Outdoor-Fans wollen einmal einen Klettersteig ausprobieren, doch welche eignen sich für den Einstieg in die spannende Welt der Felsen? Wir stellen 8 empfehlenswerte Anfänger-Klettersteige in den Alpen vor.

Klettersteige boomen – kein Wunder, ermöglichen sie doch auch wenig Geübten den Schritt in die faszinierende Welt der Felsen. Komplexe Seil- und Sicherungstechniken fallen weg, das Risiko wird relativ gering gehalten. Niemals vergessen sollte man aber: Selbst mäßig schwierige Klettersteige sind kein Garant dafür, dass nichts passiert – eine gute Vorbereitung und passende Ausrüstung sollte bei jedem Klettersteig-Ausflug selbstverständlich sein.

Unsere Auswahl nimmt auf gute Erreichbarkeit Rücksicht und umfasst „echte“ Klettersteige der Kategorien B bis C. Diese Bewertung orientiert sich an der in Österreich am meisten verbreiteten sechsstelligen Buchstabenskala A bis F (eine international anerkannte einheitliche Schwierigkeitsbewertung für Klettersteige gibt es bis dato nicht).
Steige der leichtesten Kategorie A sichern (stellenweise) zumeist nicht sehr steiles Gelände mittels Leitern, Eisenklammern und Handlauf-Geländern. Solche nicht vollwertigen Steige – etwa der Vogelbergsteig in der Wachau – empfehlen wir all jenen zum ersten Herantasten, die sich über ihre Schwindelfreiheit und Trittfestigkeit noch nicht zu 100 Prozent im Klaren sind.
Wer die ersten Schritte am Fels in Begleitung erfahrener Bergführer machen will, ist bei einem der beiden Bergwelten Klettersteig-Camps in Ramsau am Dachstein im September bestens aufgehoben:

Mein erster Klettersteig am Dachstein
Unsere 7 Anfänger-Klettersteig-Empfehlungen:
1. Mödlinger Klettersteig (B-C)
Wienerwald, Niederösterreich
Direkt vor den Toren Wiens findet man mit dem Mödlingbachtal nicht nur eine erstaunlich romantische Landschaft samt Aquädukt und Burg, sondern auch einen echten Kletterssteig vor. Und der erfreut sich dank seiner Kürze und einfachen Erreichbarkeit auch bei Fels-Anfängern großer Beliebtheit. Ideal für einen lauschigen Halbtagesausflug im Sommer.
- Start/Ziel: Vorderbrühl bei Mödling
- Schwierigkeit: B-C
- Charakter: Mittelschwieriger Steig in reizvoller Landschaft. Leicht erreichbar und zu jeder Jahreszeit lohnend.
- Sicherungen: Stahlseil, Trittstifte, Klammern, kurze Nepalbrücke
- Beste Jahreszeit: ganzjährig
- Aussicht: Mödling, Höllensteinzug, Burgruine Mödling, Wien

Mödlinger-Klettersteig
- Dauer
- 0:30 h
- Anspruch
- B/C mäßig
- Länge
- 0,1 km
- Aufstieg
- 110 hm
- Abstieg
- 110 hm
2. Leopold- und Heinrich-Klettersteig (C)
Randgebirge östlich der Mur, Steiermark

Der Leopold- und Heinrich-Klettersteig ziehen sich über den Vulkanfelsen der spektakulären Riegersburg, die für sich schon ein absolut lohnendes Ausflugsziel ist. Wie gut, dass man sie auch erklettern kann! Die Schwierigkeiten sind mäßig (bis auf die Verlängerung im D-Schwierigkeitsgrad), die Route allerdings über weite Strecken maximal ausgesetzt und somit nicht ganz ohne.
- Start/Ziel: Riegersburg
- Schwierigkeit: C (Var. D)
- Charakter: Anhaltend exponierte Passagen auf Vulkanfels. Mäßige Schwierigkeit aber für Ungeübte durchaus herausfordernd.
- Sicherungen: Stahlseil, Klammern
- Beste Jahreszeit: April-November
- Einkehr: Burgtaverne
- Aussicht: Oststeirisches Hügelland, Schöckl, Grazer Bergland, Koralpe

Leopold- und Heinrich-Klettersteig
- Dauer
- 1:30 h
- Anspruch
- C/D schwierig
- Länge
- 0,2 km
- Aufstieg
- 130 hm
- Abstieg
- 130 hm
3. Katrin-Klettersteig (B-C)
Salzkammergut-Berge, Oberösterreich

Auf den Hausberg der Bad Ischler führt die nostalgische Katrin-Seilbahn – fast 1.000 Höhenmeter – bequem hoch. Wer es aufregender haben möchte, kann sich seit einigen Jahren auch auf einen Klettersteig wagen – der zwar luftig aber bestens für Einsteiger geeignet ist. Die Ausblicke reicht von Bad Ischl über die Seen des Salzkammerguts bis zum Dachstein.
- Start/Ziel: Bad Ischl
- Schwierigkeit: B-C
- Charakter: Exponierte, insgesamt eher einfach gestrickte Kantenroute mit grandiosen Aussichten.
- Sicherungen: Stahlseil, Trittbolzen
- Beste Jahreszeit: Mai-Oktober
- Einkehr: Berggasthof Katrin, Katrinalm
- Aussicht: Bad Ischl, Höllengebirge, Ebensee, Traunstein, Totes Gebirge, Dachstein, Grimming, Salzkammergut-Seen

Katrin-Klettersteig
- Dauer
- 1:00 h
- Anspruch
- B/C mäßig
- Länge
- 2 km
- Aufstieg
- 160 hm
- Abstieg
- 160 hm
4. Klettersteig Millnatzenklamm (B-C)
Lienzer Dolomiten, Kärnten
Der gut für Anfänger geeignete Klettersteig ist Teil der „Abenteuer- und Walderlebniswelt Lesachtal“. Man klettert am Stahlseil entlang mehrerer schöner Wasserfälle – ein großartiges Erlebnis, das – abgesehen von einer D-Variante – ohne große Routen-Schwierigkeiten auskommt. Nur feucht wird es manchmal.
- Start/Ziel: Liesing im Lesachtal
- Schwierigkeit: B-C (Var. D)
- Charakter: Familienfreundliche Route durch einen Wildbachgraben mit mehrfachem Uferwechsel. Ein feuchtfröhliches Klettersteig-Erlebnis ohne große Schwierigkeiten (D-Variante „Steinbeißer“).
- Sicherungen: Stahlseil, Klammern, Seilbrücken
- Beste Jahreszeit: Mai-Oktober
- Aussicht: Karnische Alpensilhouette

Millnatzenklamm
- Dauer
- 1:30 h
- Anspruch
- B/C mäßig
- Länge
- 0,4 km
- Aufstieg
- 180 hm
- Abstieg
- 180 hm
5. Klettersteig Zahme Gams (B-C)
Leoganger und Loferer Steinberge, Salzburg

Die Zahme Gams ist der einfachste von drei Klettersteigen im Salzburger Bergsteigerdorf Weißbach. Während die kräfteraubende „Wilde Gams“ ihre Bezwinger schon mal abwerfen kann, spricht die „zahme“ eindeutig Anfänger und Genuss-Klettersteiggeher an.
- Start/Ziel: Weißbach
- Schwierigkeit: B-C
- Charakter: Nette Anfängerkurztour, die auch für Kinder geeignet ist. Mit Klammern gesichert.
- Sicherungen: Stahlseil, Klammern
- Beste Jahreszeit: April-Oktober
- Einkehr: Gaststätten in Weißbach
- Aussicht: Talboden rund um Weißbach, Loferer und Leoganger Steinberge

Klettersteig Zahme Gams
- Dauer
- 1:00 h
- Anspruch
- B/C mäßig
- Länge
- 0,1 km
- Aufstieg
- 25 hm
- Abstieg
- 125 hm
6. Peter-Kofler-Klettersteig (C)
Zillertaler Alpen, Tirol

Das Bergsteigerdorf St. Jodok ist zwar urig, aber per Zug oder Auto perfekt erreichbar. Gleiches gilt für den Peter-Kofler-Klettersteig, der 2012 in der Stafflacher Wand oberhalb von St. Jodok errichtet wurde und sich seither großen Zuspruchs erfreut. Kein Wunder – er bietet herrliche Ausblicke ins Schmirn- und Valsertal.
- Start/Ziel: St. Jodok am Brenner
- Schwierigkeit: C
- Charakter: Trotz einiger steiler und kraftraubender Passagen ist der Klettersteig für die allermeisten Klettersteig-Geher zu bewältigen. Tritthilfen erlauben ein genussvolles Steigen.
- Sicherungen: Stahlseil, Klammern und Seilbrücken
- Beste Jahreszeit: Mai-Oktober
- Aussicht: St. Jodok, Valsertal

Der Peter-Kofler-Steig (C)
7. Grünstein-Klettersteige/Isidorsteig (C)
Berchtesgadener Alpen, Bayern
Am malerischen Königssee in Bayern kommen auch Klettersteig-Fans auf ihre Kosten. Der mäßig schwierige Isidorsteig gilt als Hauptroute – trotz einiger exponierter Stellen ist er auch für Anfänger geeignet, die Steilstufen sind mit Klammern entschärft. Wer Zeit zum Schauen findet, kann sich am herrlichen Königssee-Watzmann-Panorama erfreuen und anschließend eine klassische Kreuzfahrt nach St. Bartholomä und retour unternehmen.
- Start/Ziel: Berchtesgaden
- Schwierigkeit: C
- Charakter: Anfangs steile Pfeilerroute, dann leichteres Gelände mit schönen Felspassagen.
- Sicherungen: Stahlseil, Klammern, Bügel, Seilbrücke
- Beste Jahreszeit: Mai-Oktober
- Einkehr: Grünsteinhütte
- Aussicht: Watzmann, Königssee, Untersberg, Hoher Göll, Steinernes Meer, Berchtesgadener Becken

Grünstein
- Dauer
- 4:00 h
- Anspruch
- D/E sehr schwierig
- Länge
- 6,8 km
- Aufstieg
- 737 hm
- Abstieg
- 751 hm
8. Aletsch Klettersteig
Berner Alpen, Wallis

Der größtenteils horizontal verlaufende Klettersteig führt über natürliche Tritte, Eisenstifte und Baumstammbrücken dicht am Gibidum Stausee in den Berner Alpen entlang und nimmt etwa 4 Stunden in Anspruch.
- Start/Ziel: Gibidum Stausee
- Schwierigkeit: C
- Charakter: Größtenteils horizontal verlaufend,
- Sicherungen: Stahlseil, Tritte, Eisenstifte, Baumstammbrücken, Hängebrücke
- Beste Jahreszeit: Juli-Oktober
- Einkehr: keine direkt vor Ort, das nächste Dorf (Blatten) ist aber nur 1 km entfernt
- Aussicht: Aletschgletscher

7 der schönsten Klettersteige in Österreich

In 7 Schritten zu deinem ersten Klettersteig
