„Berg 2019“: Alpenvereinsjahrbuch zu gewinnen
1 Min. Lesezeit
Traumhafte Landschaftsaufnahmen und spannende Geschichten aus der Welt der Berge sind das Herzstück des Alpenvereinsjahrbuchs „BERG 2019“. Die bildgewaltige Publikation der Alpenvereine in Österreich, Deutschland und Südtirol beschäftigt sich mit dem Gebiet um die „Tauernkönigin“ Hochalmspitze, beleuchtet die aktuellen Trends im Alpinismus und stellt unter anderem die Frage, welche Motivation uns am Berg antreibt. Wir verlosen drei Exemplare!

Ankogelgruppe: Vielseitiges Bergrevier
Bereits um 1762 – also gut 20 Jahre vor der Erstbesteigung des Mont Blanc – soll ein einfacher Bauer aus dem Böcksteiner Anlauftal den 3.250 Meter hohen Namensgeber der Ankogelgruppe bestiegen haben. Der höchste Gipfel dieser Gebirgsgruppe ist allerdings nicht der Ankogel, sondern die Hochalmspitze, die wegen ihrer majestätischen, ebenmäßigen Form gerne auch als „Tauernkönigin“ bezeichnet wird.
Die Alpenvereine stellen im Kapitel „BergWelten“ des aktuellen Jahrbuchs das Gebiet und seine Erschließungsgeschichte vor, wandern von Hütte zu Hütte, betrachten die Entwicklung von Gletschern und Permafrost, steigen mit dem bekannten Extrembergsteiger und Local Markus Pucher auf die „Tauernkönigin“ höchstpersönlich und gehen den naturkundlichen Besonderheiten der Region auf die Spur.

Motivation: Was treibt uns an?
Was motiviert Menschen, in die Berge zu gehen? Was bringt sie dazu, sich ehrenamtlich in einem alpinen Verein zu engagieren? Was hat sie veranlasst, vor bald 150 Jahren den Deutschen Alpenverein zu gründen?
Mit diesen Fragen setzt sich das Kapitel „BergFokus“ auseinander und fördert erstaunliche gesellschaftliche und kulturelle Zusammenhänge zutage.
Darüber hinaus lernt der Leser äußerst inspirierende „BergMenschen“ kennen – darunter der Bergretter Walter Spitzenstätter, „Frau Emma“, die Queen Mum aller Tiroler Wirtinnen, sowie das Energiebündel Andrea Szabadi, die sich aus dem Rollstuhl heraus für inklusive Bergsportprojekte stark macht.
Schnee-Business, Bergrettung und Social Media am Berg
Das Kapitel „BergWissen“ widmet sich den aktuellen Trends in den Bergen und nimmt unter anderem das „Frau-Holle-Business“ unter die Lupe: Schnee als Geschäftsmodell und Rohstoff für den industrialisierten Wintertourismus. Sanfter Tourismus ist im Anschluss ebenso ein Thema wie die neuen Herausforderungen der Bergrettung und das Social-Media-Verhalten der Bergsportler (von Bergwelten-Expertin Riki Daurer).

Mitmachen und gewinnen
Für alle, die jetzt neugierig geworden sind, verlosen wir drei Exemplare des bildgewaltigen Alpenvereinsjahrbuchs „Berg 2019“ inklusive einer Alpenvereinskarte zur Region rund um Ankogel und Hochalmspitze.
Teilnahmeschluss ist der 9. Jänner 2019, viel Glück!