16.900 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige
Touren zum Träumen

Die extremsten Hochtouren auf Bergwelten.com

• 23. Mai 2024
1 Min. Lesezeit

Diese Touren sind nur den erfahrensten Alpinistinnen und Bergsteigern vorbehalten! Wir stellen euch die drei aktuell schwierigsten Hochtouren auf bergwelten.com vor.

Eiger Nordwand Grindelwald
Foto: mauritius images / imageBROKER / Paul Williams - Funkystock
Er zählt du den schwierigsten Besteigungen der Alpen: Der Eiger (3.967 m) in den Berner Alpen.
Anzeige
Anzeige

Auch wenn die meisten Hobby-Alpinistinnen und Alpinisten sie wahrscheinlich nie selber machen werden, laden schwierige Berg- und Klettertouren immer ein wenig zum Träumen ein. Wer hat sich nicht schon einmal die Topo einer legendären Tour wie der Heckmair-Route durch die Eiger-Nordwand angesehen? Extreme üben eine unglaubliche Faszination auf uns aus. Und wer weiß? Vielleicht ist für die Eine oder den Anderen mit ausreichend Erfahrung sogar ein ambitioniertes Gipfelziel dabei.

Eiger-Nordwand

Schweiz / Bern / Berner Alpen

Eiger Nordwand
Foto: Herbert Zimmermann
Ein legendärer Berg: Die Eiger-Nordwand verlangt selbst den erfahrensten Alpinistinnen und Alpinisten alles ab.

Sie ist vermutlich eine der legendärsten Wände der Welt und gilt als DIE alpinistische Herausforderung der Westalpen: die Eiger-Nordwand. Um sie zu bewältigen, müssen 3.000 Klettermeter und 1.800 Höhenmeter überwunden werden.

Wildspitze-Nordwand

Österreich / Tirol / Ötztaler Alpen

Wildspitze Gipfel
Foto: Rudi Wyhlidal
Den Gipfel der Wildspitze muss man sich auf dem Weg über die Nordwand hart verdienen.

Die Wildspitze ist mit 3.770 Metern Österreichs zweithöchster Berg. Ihre Nordwand ist unter Eiskletterinnen und -Kletterern als Einsteigerziel beliebt. Für den „normalen“ Hochtourengeher ist eine Besteigung über die 250 Meter hohe Eiswand hingegen eine alpinistische Herausforderung.

Grand Combin-Überschreitung

Schweiz / Wallis / Walliser Alpen

Grand Combin und Mont Blanc
Foto: Rudi Wyhlidal
In bester Gesellschaft: Der Grand Combin (rechts) liegt in der Nähe des Mont Blancs (links).
Anzeige

Das Grand Combin-Massiv liegt in der mächtigen Kulisse der Walliser Alpen. Die mit 16 Stunden angesetzte Überschreitung hat es in sich. Der Aufstieg über den Westgrat (Meitingrat) mit der anschließenden Besteigung des Hauptgipfels Combin de Grafeneire (4.314 m) ist einer der sichersten Aufstiege zum Grand Combin und wird immer häufiger auch für den Abstieg benützt, da die anderen Routen von Eisschlag bedroht sind.

Mehr zum Thema

Bergwelten entdecken

d