16.900 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige

Rifugio Peller

2.020 m • Bewirtschaftete Hütte
Öffnungszeiten

Juni bis September

Mobil

+39 336 216005

Telefon

+39 0463 536221

Betreiber/In

Rinaldo Panizza

Räumlichkeiten

ZimmerWinterraum
45 Betten7 Schlafplätze

Details

  • Dusche
Anzeige

Lage der Hütte

Rifugio Peller

Das Rifugio Peller, liegt an der Nordostflanke des Monte Peller auf 2.020 m an den nördlichen Ausläufern der Brentagruppe.
Die Hütte ist ein wichtiger Standort für Bergsteiger, Wanderer und Naturliebhaber, die diesen Abschnitt der Brenta-Dolomiten im Trentino entdecken möchten.

Die Hütte
Eingebettet im naturbelassenen und nicht so stark besuchten Teil der Brentagruppe, am nördlichsten Punkt des Naturparks Adamello Brenta, bietet diese Landschaft lohnende Wanderungen an, um Botanik und Fauna der Gegend kennenzulernen. Zudem erreicht man über die klassischen Übergänge den zentralen Bereich der Brentagruppe.
Die erste Pellerhütte wurde 1903 von einigen Mitgliedern der SAT Sektion Cles bei der Malga Clesera, etwa 1,5 km südwestlich des heutigen Standortes, errichtet und 1914 dem Trentiner Bergsteigerverein übergeben. Im Jahr 1943 brannte die erste Hütte nieder und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg wieder an gleicher Stelle errichtet und 1953 eröffnet. Nur zehn Jahre später brannte auch diese Hütte nieder.
Erneut entschied die Sektion Cles der SAT den Wiederaufbau an einem anderen Standort und im Jahr 1966 konnte das derzeitige Rifugio Peller unterhalb des Monte Peller eröffnet werden. In den Jahren 2002 und 2003 wurde das Gebäude restauriert, damit es auch im Winter genutzt werden kann.

Kürzester Weg zur Hütte
Vom Parkplatz beim Durigalsee in ca. 20 Minuten bis zur Hütte.
Alternative Routen
Von Malè, 738 m auf Weg 308 und Forststraße Weg 313 (3 Stunden 30 Minuten)
Von Malé ausgehend kann man die Pellerhütte auf Weg Nr. 308 erreichen, der über Prà della Selva, Malga Croviana und Malga di Cles führt. (circa 3, 30 Std.)
Von Cles, 658 m auf Forststraße (17 km), Weg 313 (4 Stunden)

Leben auf der Hütte
Das Schutzhaus wurde anfangs der 2000er Jahre vollständig renoviert und es verfügt seitdem über 40 Betten. Geöffnet ist die Hütte von ca. 20. Juni bis 20.September. Im Biwak Juffman, bietet auch außerhalb der Öffnungszeiten das 7 Schlafplätze, auch im Winter.
Gut zu wissen
Im Naturpark Adamello Brenta leben Bären in freier Wildbahn.

Touren und Hütten in der Umgebung
Zum Tovelsee (lago di Tovel), 1.177 m auf Forststraße, Weg 311, 309 in 3 Stunden
Zum Biwak Costanzi, 2.365 m auf Weg 336, 365 in 3 Stunden
Zum Rifugio Graffer, 2.261 m auf Weg 336, 306 (Ferrata delle Palete) in 8–9 Stunden oder auf Weg 336 (Ferrata Claudio Costanzi) in 8–9 Stunden
Nach Carciato, 776 m auf Weg 336, 329 in 6 Stunden 30 Minuten oder auf Weg 308, 335 in 5 Stunden

Gipfelbesteigungen von der Pellerhütte aus:
Monte Peller m. 2.320 – einfache Gipfelwanderung – 1 Stunde
Monte Pellerot m. 2.292, über die Malga di Tassullo – knapp 30 Minuten
Sasso Rosso m. 2.645 – 3 Stunden
Castellaccio m. 2.206 in 1 Stunde, 30 Minuten
Pale della Vallina m. 2.397 – etwa 2 Stunden
Cima dell’Uomo m. 2.543 – etwa 3 Stunden

Anfahrt

Von Cles im Nonstal durch den Ort und den Schildern zum Restaurant Bersaglio folgen. Nun folgt man der ca. 15 km langen Forststraße bergauf bis zum Parkplatz beim Durigalsee auf 1.906 m Höhe.

Parkplatz

Parkplatz beim Durigalsee

Bergwelten entdecken

d